Wie in Balance als hochsensible Frau?

 
 

Wie in Balance als hochsensible Frau?

Hochsensible Menschen haben ein feinsinnigeres Nervensystem, was zur Folge hat, dass sie detaillierter wahrnehmen und tiefer fühlen können. Die Nervenzellen sind schon durch kleinere Reize erregbar, haben also eine niedrigere Reizschwelle. Sie filtern kleine Reize nicht heraus und müssen mehr Informationen verarbeiten.

Hochsensible Frauen sind darüber hinaus stärker mit ihrem Fühlen verbunden und meist empathischer. Das schenkt ihnen die Fähigkeit, andere und sich selbst sehr fein wahrzunehmen - es kann sie jedoch auch schneller an ihre Grenzen bringen.

Hochsensibilität ist nichts, was verändert werden muss, weil es „falsch“ wäre. Unsere Seele hat diesen Körper gewählt, um bestimmte Erfahrungen zu machen. Gleichzeitig kann sich Wahrnehmung verändern, wenn wir mehr und mehr unsere Wahrheit leben.

Alles auf dieser Erde hat zwei Seiten. Hochsensible Frauen haben einerseits die Fähigkeit für intensives Fühlen, tiefes Erleben und spirituelle Verbundenheit. Andererseits können sie durch das Mehr an Reizen leichter zu Überreizung und Erschöpfung neigen.

Hochsensible Frau zwischen Überforderung und Balance

Keines ist besser oder schlechter – es entspricht einfach der jeweiligen Seele. Grobstofflichere Menschen suchen oft stärkere Reize und fühlen sich in lauter Umgebung wohl. Hochsensible Frauen dagegen brauchen Rückzug, Ruhe und feinere Lebensgestaltung. Entscheidend ist, Verantwortung für sich zu übernehmen und eine stimmige Balance zu entwickeln.

Anzeichen, dass du überreizt bist

  • Überforderung, Nervosität

  • Angst

  • Fluchtimpuls („Decke über den Kopf ziehen“)

  • Konzentrationsprobleme, Blackout

  • Enge- oder Starregefühle im Körper

  • Schwindel

Ist Überreizung etwas Schlechtes?

Nein. Überreizung ist ein Hinweis, dass du im Moment nicht deine Wahrheit lebst, sondern dich im Außen anpasst, um Liebe oder Anerkennung zu bekommen. Wenn du diese Signale erkennst, kannst du deine Muster liebevoll wandeln.

Hochsensible Frau und Balance im Alltag

Hochsensible Frauen sind Überreizung nicht ausgeliefert. Mit Bewusstsein und Selbstannahme können sie eine Lebensweise gestalten, die innere Ruhe und äußere Stabilität schenkt. Dazu gehören Schattenintegration, herzgeführtes Leben und konkrete Gewohnheiten:

  • Regelmäßige Pausen – damit Sympathikus und Parasympathikus im Gleichgewicht sind.

  • Ernährung – nährstoffreiche, verträgliche Nahrung, die die Nerven stärkt.

  • Bewegung – leichte, freudvolle Bewegung und Naturverbundenheit.

  • Grenzen setzen – sich bewusst Situationen entziehen, die zu viel Energie kosten.

Meine persönliche Erfahrung

Für mich persönlich ist es entscheidend, meine Hochsensibilität in Balance zu leben. Dazu gehören regelmäßige Pausen im Alltag, feste Essenszeiten mit verträglichem Essen, tägliche Bewegung und Naturverbundenheit. Fernsehen oder zu viele äußere Eindrücke bringen mich aus meiner Mitte. In der Natur, in der Stille und durch einen bewussten Rhythmus finde ich zurück in meine Kraft.

In Balance mit dir selbst

Letztlich geht es nicht darum, im Außen alles in Balance zu bringen, sondern deine innere Balance zu stärken. Wenn du deine Schwingung erhöhst, dich annimmst und deine Wahrheit lebst, spürst du mehr Selbstliebe und kannst auch in herausfordernden Situationen in deiner Mitte bleiben.

Fazit

Eine hochsensible Frau kann ihre Balance finden, wenn sie ihre Muster erkennt, ihre Lebensweise anpasst und sich selbst liebevoll annimmt. Für mich selbst sind regelmäßiges Essen, Bewegung und Naturverbundenheit der Schlüssel, um weder über- noch unterfordert zu sein und in meiner wahren Kraft zu leben.

Erstellt am 27.02.2022, zuletzt überarbeitet am 23.08.2025.

Diese Artikel könnten auch interessant für dich sein:

Ich bin hochsensibel und fühle mich schrecklich in meinem Körper - Was kann ich dagegen tun?

Wie werde ich Schmerz los? - Heilung durch Integration 1/2

Essen für körperliches und emotionales Wohlbefinden - meine Erfahrung

Zurück
Zurück

Wie glücklich leben mit den zwei Seiten von Hochsensibilität?

Weiter
Weiter

Hochsensibel und ständig müde und erschöpft - Ursache und Lösung