Trennungsschmerz und der Schmerzkörper - Auflösen und heilen

 
 

Trennungsschmerz und der Schmerzkörper - Auflösen und heilen

Wenn wir als hochsensible Frau von unserem Partner verlassen werden oder ein nahestehender Mensch sich von uns entfernt, wie ein erwachsenes Kind, das auszieht, spüren wir intensiven Schmerz. Wir sind traurig, vielleicht auch wütend oder verzweifelt. Wir fühlen uns einsam, und es tut einfach weh.

Es ist auch gut, diese Gefühle nicht zu verdrängen, sondern zu fühlen, um diese Trennung zu verarbeiten.

Doch viele von uns bleiben in diesem Schmerz sozusagen stecken und er verselbstständigt sich. Das kann sich darin zeigen, dass sie bei jeder Situation, die sie an diese Trennung erinnert, beispielsweise wenn ein nahestehender Mensch, mit dem sie regelmäßigen Kontakt haben, für ein paar Wochen in Urlaub fährt, wieder unweigerlich in diese Traurigkeit, Wut oder Resignation über das Verlassen sein und die Einsamkeit hineinfallen.

Besonders als hochsensible Frau kann dieser Schmerz tief in deinem Energiefeld verankert und oftmals durch emotionale Blockaden und ungelöste Glaubenssätze verstärkt sein.

In diesem Artikel erfährst du,

  • was ein sogenannter Schmerzkörper ist,

  • wie du erkennen kannst, ob du einen Schmerzkörper entwickelt hast und

  • wie du ihn Schritt für Schritt auflösen kannst.

Was ist ein Schmerzkörper?

Viele von uns haben einen sogenannten Schmerzkörper entwickelt. Der Schmerzkörper ist eine feinstoffliche Hülle, die uns umgibt und unsere nicht gefühlten Emotionen sowie nicht transformierte Glaubenssätze speichert, die oft unsere Wahrnehmung und unser Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Besonders hochsensible Frauen nehmen diese energetischen Blockaden tief in ihrem Energiefeld wahr.

Der Schmerzkörper ist nichts Schlechtes, was wir ablehnen müssen. Er ist nichts anderes als ein Ausdruck unseres negativen Glaubenssystems mit unseren damit verbundenen Gefühlen und Emotionen. Er entspricht unserer eigenen durch diese Muster niedrig schwingenden Energie. Wir haben ihn selbst erschaffen. Wenn wir unseren Schmerzkörper auflösen möchten, ist es zunächst einmal nur entscheidend, dass wir wissen, dass wir ihn selbst durch unsere negativen Glaubenssätze entwickelt haben und dass wir bereit sind, uns nicht dafür zu verurteilen, sondern das zu akzeptieren.

Wie können wir erkennen, ob wir einen Schmerzkörper um uns herum tragen?

Unser Schmerzkörper kann sich auf verschiedenen Ebenen bemerkbar machen.

Auf körperlicher Ebene kann sich der Schmerzkörper durch unerklärliche Schmerzen wie Rücken- oder Nackenschmerzen zeigen.

Auf emotionaler Ebene weisen uns dichte Emotionen wie Trennungsschmerz, Selbsthass, Scham, Schuld, Wut oder Ängste auf das Vorhandensein eines Schmerzkörpers hin, der oft durch unerlöste Glaubenssätze und emotionale Blockaden bedingt ist.

Auf mentaler Ebene schließlich sind es beispielsweise Selbstablehnung, Schuld- und/oder Schamgefühle, die unseren Schmerzkörper signalisieren.

Wenn du von diesen aufgezählten Erscheinungen eine oder mehrere bestätigen kannst, dass du damit zu tun hast, deutet das darauf hin, dass du einen Schmerzkörper entwickelt hast.

Sie sind besonders bei hochsensiblen Frauen oft ein Hinweis auf ungelöste Themen.

Dass der Schmerzkörper sehr aktiv ist, kann man daran erkennen, wenn wir bereits durch ein Wort oder einen Blick von einer Person unseres Umfelds aus unserer Mitte gerissen werden. Wir explodieren oder brechen in Tränen aus. Oder wir fühlen uns in einem Trennungsschmerz gefangen und können ihn nicht überwinden. Das sind Anzeichen dafür, dass uns unser Schmerzkörper beherrscht.

Wie können wir unseren Schmerzkörper auflösen?

Nur wir selbst können unseren Schmerzkörper auflösen. Wir können ihn Schritt für Schritt auflösen, indem wir uns nach und nach unseren ungeliebten, ungesehenen Themen zuwenden und ihnen und damit uns selbst Liebe schenken.

Wenn eine Situation uns unangenehm berührt, ist das ein Hinweis auf ein solches nicht geheiltes Thema in uns.

Um den Schmerzkörper aufzulösen, müssen wir als hochsensible Frauen lernen, uns selbst wahrzunehmen und die Glaubenssatztransformation zuzulassen, um unser Selbstwertgefühl zu stärken. Durch Liebe und Akzeptanz für unsere Schattenthemen können wir uns von der Schmerzkörper-Dominanz befreien.

Dann müssen wir nicht mehr durch einen Schmerzkörper darauf aufmerksam gemacht werden, dass in uns ein vergrabener ungeliebter Anteil brodelt und darauf wartet, von uns wahrgenommen und angenommen zu werden.

Erstellt am 06.12.2021, zuletzt überarbeitet am 11.08.2025.

Weitere Artikel, die dich vielleicht interessieren:

Glaubenssätze umwandeln für dein geheiltes, bewusstes Sein

Seelenverkörperung mit Grace Integrity® – als hochsensible Frau in deine wahre Essenz

Wie heile ich traumatisierende Erfahrungen

Zurück
Zurück

Emotionales Essen - was ist das, woher kommt es, wie lösen?

Weiter
Weiter

Wie du als hochsensible Frau in 5D kommst