Hochsensibilität und Überreizung: Dich von inneren und äußeren Reizen lösen
Hochsensibilität und Überreizung: Dich von inneren und äußeren Reizen lösen
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie unangenehm und bedrohlich es sich anfühlen kann, überreizt zu sein. Lange stand ich fast ständig unter Strom durch mein überladenes, in vielen Dingen unwahres Leben und meine unerlösten Schattenthemen.
Der Begriff Hochsensibilität wird verwendet für eine offenere und subtilere Wahrnehmung, eine intensivere zentralnervöse Verarbeitung von inneren und äußeren Reizen und eine mit dieser Reizoffenheit einhergehenden stärkeren Erregbarkeit.
Äußere Reize und ihre Wirkung
Alle von außen kommenden, auf den Körper einwirkenden Reize sind äußere Reize. Dazu gehören Geräusche, visuelle Eindrücke, Gerüche, Kleidung, Nahrungsmittel. Auch die Darmschleimhaut ist von Nerven durchzogen, die mit unserem Gehirn kommunizieren - selbst Nahrungsmittel wirken also als Reize.
Sind diese Reize angenehm und im richtigen Maß, fühlen wir uns harmonisch. Sind sie unangenehm oder zu viele, fühlen wir uns überreizt.
Innere Reize und Gedanken
Innere Reize sind unsere eigenen Gedanken. Liebevolle, lebensbejahende Gedanken erzeugen Wohlgefühl. Sorgen, Zweifel oder Druckgedanken hingegen setzen Stresshormone frei, die unseren Körper in Alarmbereitschaft versetzen - wir fühlen uns unruhig, traurig oder überfordert.
Hochsensible Frau und Überreizung
Eine hochsensible Frau reagiert stärker auf äußere wie innere Reize. Zu viele Eindrücke können Nervosität, Engegefühle oder sogar Angst auslösen. Gleichzeitig liegt in dieser Empfindsamkeit auch die Gabe, feiner zu spüren, was stimmig ist, und das Leben danach auszurichten.
Mögliche Anzeichen von Überreizung
Überforderung und Nervosität
Fluchtimpulse („Decke über den Kopf ziehen“)
Konzentrationsschwierigkeiten
Enge- oder Starregefühle im Körper
Schwindel, Taubheit oder Kribbeln
Plötzlich aufkommende Angst
Neue Wege für hochsensible Frauen
Überreizung ist nichts, was verurteilt werden muss. Sie zeigt dir, wo ungelöste Muster in dir wirken. Beobachte deine Gefühle – ob Angst, Wut oder Widerstand – und bleibe mit deinem Atem im Körper, bis sich die Emotionen lösen.
Indem du Glaubenssätze erkennst und wandelst, die dich in belastende Situationen führen, entsteht Raum für mehr Balance, Frieden und Selbstverbindung.
Fazit
Hochsensible Frauen können sich leichter überreizt fühlen. Überreizung kann dir ein wertvoller Hinweis sein. Anstatt dich darin zu verlieren, kannst du lernen, dich liebevoll wahrzunehmen, innere Anteile zu integrieren und deine Balance zu finden.
Um in einem angenehmen Stimulationsniveau zu leben, ist es für mich unerlässlich, täglich in den Selbstkontakt zu gehen, Blockaden zu lösen und meinen Alltag so zu gestalten, dass ich weder über- noch unterfordert bin.
Erstellt am 11.04.2022, zuletzt überarbeitet am 22.08.2025.